-
Zaunsysteme
-
Doppelstabmattenzäune (9)
Gabionen (3)
Schmuckzäune (3)
Zubehör für Zäune (6)
Was macht den Doppelstabmattenzaun zur idealen Lösung für Geschäftskunden?
Doppelstabmattenzäune gehören heute zur Standardausstattung, wenn es um die sichere Einfriedung von Gewerbegrundstücken, Sportanlagen oder öffentlichen Einrichtungen geht. Sie vereinen Stabilität, Langlebigkeit und ein klares Preis-Leistungs-Verhältnis – Eigenschaften, auf die Unternehmen und Kommunen besonderen Wert legen. Im Vergleich zu Alternativen wie dem Einstabmattenzaun bietet der Doppelstabzaun deutlich mehr Stabilität.
Schutz für Gelände & Objekte – stabile Sicherheitslösungen mit System
Die feste Verschweißung der horizontalen und vertikalen Stäbe sorgt für hohe Stabilität – selbst bei stark frequentierten oder öffentlich zugänglichen Arealen. In sensiblen Bereichen, wie z. B. Schulhöfen oder Betriebshöfen mit Lagerflächen, bieten optional integrierbare Tore und Zugangssysteme zusätzliche Kontrolle. Auch als Alternative zum Stabgitterzaun überzeugt die Doppelstabmatte durch ihre robuste Konstruktion.
Wirtschaftlich denken – wie Doppelstabmattenzäune Folgekosten minimieren
Im Vergleich zu Zaunelementen wie Holzelementen oder Gabionen punktet der Doppelstabmattenzaun mit geringeren Unterhaltskosten. Die feuerverzinkte und pulverbeschichtete Oberfläche schützt zuverlässig vor Korrosion – auch bei langfristiger Witterungseinwirkung. Einmal montiert, ist kaum Wartung erforderlich. Gerade für Städte und Unternehmen mit mehreren Liegenschaften oder großen Umfriedungen bedeutet das: planbare Investitionen ohne unerwartete Nachbesserungen.

Doppelstabmattenzäune im Vergleich – welche Ausführung für welchen Zweck?
Nicht jeder Zaun ist gleich. Die Wahl des passenden Doppelstabmattenzauns hängt wesentlich vom Einsatzort und den spezifischen Anforderungen ab. Entscheidend sind Drahtstärke, Maschenweite und Oberflächenveredelung – sie bestimmen Haltbarkeit, Sicherheitsniveau und optischen Eindruck. Im Vergleich zur einfacheren Einstabmattenzaun-Variante überzeugt die Doppelstabmatte besonders in sicherheitsrelevanten Bereichen.
6-5-6 oder 8-6-8? – So wählen Sie den passenden Drahtstärken-Typ
Die Zahlenkombination steht für den Durchmesser der horizontalen und vertikalen Stahldrähte in Millimetern. Die Ausführung 6-5-6 eignet sich für Standardanwendungen wie Lagerflächen, Kindergärten oder Schulhöfe. Sie bietet ein gutes Verhältnis zwischen Stabilität und Kosten. Für sicherheitsrelevante Bereiche – etwa Industrieanlagen oder Sportstätten – empfiehlt sich die Ausführung 8-6-8. Hier sorgen stärkere Stäbe für erhöhte Durchbruchhemmung.
Doppelstabmattenzäune in verschiedenen Höhen und Farben
Ob 80 cm für Schulgelände oder über 2 Meter für Industrieareale – Doppelstabmattenzäune sind in zahlreichen Höhen erhältlich. Das erleichtert die Anpassung an örtliche Gegebenheiten oder rechtliche Vorgaben. Farblich lassen sich die Zäune an das Corporate Design oder die Umgebung anpassen – neben Standardfarben wie RAL 7016 (Anthrazit) oder RAL 6005 (Grün) sind auch Sonderfarben auf Anfrage möglich. Die Zaunfelder lassen sich dabei individuell kombinieren – mit passenden Pfosten, Befestigungen und Toranlagen.
Sichtschutz & Sonderlösungen – wenn Standard nicht reicht
Für Einrichtungen mit erhöhtem Diskretionsbedarf – z. B. Kindergärten, Kliniken oder Behörden – lassen sich die Gittermatten mit Sichtschutzstreifen ausstatten. Diese werden direkt in die Maschen eingeflochten und sind in verschiedenen Farben und Materialien verfügbar. Darüber hinaus sind Sonderlösungen wie schräge Elemente für Gefälle, integrierte Briefkästen oder kombinierte Zaun-Tor-Systeme möglich. Auch Kombinationen mit Gabionen-Elementen zur optischen Aufwertung sind möglich.
Was bei Doppelstabmattenzäunen rechtlich zu beachten ist
Gerade öffentliche Auftraggeber und Unternehmen müssen bei Zaunprojekten bestimmte Vorgaben einhalten – sowohl gestalterisch als auch baurechtlich. Ein frühzeitiger Blick auf die Rahmenbedingungen spart Zeit und verhindert spätere Korrekturen.
Kommunale Vorschriften, Abstände & Einfriedung
In vielen Gemeinden gelten spezifische Vorgaben zur Einfriedung von Grundstücken. Diese betreffen etwa die zulässige Zaunhöhe, Grenzabstände oder die Gestaltung im öffentlichen Raum. Insbesondere bei Objekten in Innenstädten, an Verkehrswegen oder in sensiblen Bereichen ist eine Abstimmung mit dem örtlichen Bauamt ratsam. Doppelstabmattenzäune und auch verwandte Systeme wie der Stabgitterzaun lassen sich meist gut an kommunale Vorgaben anpassen.
Wann ein Doppelstabmattenzaun genehmigungsfrei ist – und wann nicht
Ob ein Zaun genehmigungspflichtig ist, hängt vom Bundesland und der konkreten Ausführung ab. In vielen Fällen sind Zäune bis zu einer bestimmten Höhe (meist 1,80 m) genehmigungsfrei. Bei öffentlichen Einrichtungen oder gewerblich genutzten Flächen empfiehlt sich jedoch immer die Rücksprache mit dem zuständigen Bauamt.
Von Planung bis Montage – alles für Ihren Zaun aus einer Hand
Mit STEIN HGS als Partner sparen Sie Zeit, reduzieren Abstimmungsaufwände und sorgen für einen reibungslosen Projektablauf. STEIN HGS steht für kurze Wege, verlässliche Lieferzeiten und umfassende Services – von der Bedarfsermittlung über die Lieferung der Zaunfelder bis hin zur Montage. Ein durchdachtes Zaunsystem ist nur so gut wie seine Umsetzung – und genau hier setzen wir als professioneller Anbieter an.