Raucherunterstände für geschütztes Rauchen im Freien
Raucherunterstände gehören zu dem Bereich der Überdachungen. In erster Linie dienen sie dazu den Rauchern einen geeigneten Ort für ihre Rauchpausen zu bieten. Des Weiteren helfen sie die Umwelt sauber zu halten, die Brandgefahr zu verringern und die soziale Interaktion zu fördern.
Raucherunterstände bestehen oftmals aus einer Rahmenkonstruktion aus verzinktem Stahl oder aus Aluminium. Die Seitenwände sowie das Dach sind in der Regel transparent gehalten, um das natürliche Licht zu nutzen. ESG-Sicherheitsglas oder Polycarbonat bieten hier den Vorteil von guter Lichtdurchlässigkeit aber auch ausreichender Stabilität und Witterungsbeständigkeit. In unserem Shop Absperrtechnik24 finden Sie eine Auswahl verschiedener Raucherunterstände.
Warum ist ein Raucherunterstand sinnvoll?
Raucherunterstände bieten den Rauchern einen willkommenen Ort für die Zigarettenpause. So sind Sie gut geschützt vor unangenehmen Witterungseinflüssen und die Nichtraucher werden nicht gestört. Zudem können Raucherpavillons bei Platzmangel innerhalb eines Gebäudes helfen zusätzlichen Raum zu schaffen. Durch das ordnungsgemäße Entsorgen der Zigarettenstummel in einem entsprechenden Ascher wird die Brandgefahr verringert und die Umwelt sauber gehalten.
Raucherfreundliche Unterstände
Ein gut durchdachter Unterstand ist raucherfreundlich. So schützt er, gerade in der kalten Jahreszeit, vor Witterungseinflüssen. Sitzgelegenheiten und mögliche Wärmestrahler können den Komfort des Unterstandes zusätzlich erhöhen. Die Raucherpausen werden so deutlich angenehmer gestaltet, was wiederum die Akzeptanz der Raucherunterstände wesentlich verbessert. Regelmäßig lässt sich beobachten, dass während der Raucherpausen von der Arbeit interessante Gespräche zustande kommen. Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen kommen miteinander ins Gespräch und bieten teilweise einen neuen Blickwinkel auf ein Themengebiet. So kann die kurze Pause durchaus zu einem Fortschritt bei der eigenen Arbeit beitragen.
Unterstände helfen bei Platzmangel
Raucherunterstände können auch dort Sinn machen, wo in den Gebäuden selbst kein Platz für einen Raucherraum besteht. Sei dies in Bürogebäuden aber auch in Restaurants oder Gebäuden von öffentlichen Einrichtungen. Die Verlagerung des Raucherbereiches nach draußen entspricht somit dem Nichtraucherschutz und schafft den richtigen Raum für Raucherpausen. Gerne gesellt sich auch der ein oder andere Nichtraucher dazu und es entstehen ganz neue, inspirierende Gesprächskonstellationen. Auch in größeren Kneipen, die einen speziellen Raucherbereich aufweisen, nutzen rauchende Gäste oftmals lieber das Angebot draußen zu rauchen anstatt die ganze Zeit in einem verqualmten Raum zu sitzen. Die Notwendigkeit von speziellen Raucherbereichen in Restaurants und Kneipen wird zusehends geringer, was im Umkehrschluss die Nachfrage nach komfortablen Raucherunterständen verstärkt.
Brandgefahr verringern
Trockenes Laub oder entzündbare Stoffe stellen ein hohes Risiko für die Entstehung von Bränden dar. Ohne speziellen Unterstand suchen Raucher sich bei ungemütlichem Wetter windgeschützte Stellen für die Raucherpause. Doch gerade hier sammelt sich oft trockenes Laub in den Ecken oder in Lichtschächten. Wird eine Zigarette nicht ausreichend ausgetreten, kann durch das restliche Glimmen ein Brand entstehen. Ebenso gibt es in vielen Produktionsbetrieben entzündliche oder gar hochentzündliche Stoffe. Ein weggeworfener, noch glühender Zigarettenstummel kann hier verheerende Folgen haben. Ein Raucherunterstand besteht aus nicht brennbarem oder nur schwer entflammbarem Material. Zudem veranlassen aufgestellte Stand- oder Wandascher die Raucher ihre Zigaretten direkt ordnungsgemäß zu entsorgen, anstatt sie achtlos auf den Boden zu werfen. Die Gefahr eines Brandes wird so deutlich verringert.
Raucherunterstände helfen beim Umweltschutz
Ein großer Vorteil von Raucherunterständen besteht darin, dass durch die klare Vorgabe, an welchem Ort geraucht werden darf, andere Orte nicht oder weniger benutzt werden. Schätzungsweise 3650 Milliarden Zigarettenstummel landen täglich auf der Straße, im Wald oder im Fluss. Dabei kann schon eine einzige Kippe, aufgrund der noch enthaltenen Giftstoffe, etwa 40 Liter Wasser vergiften. Raucherpavillons helfen dabei den Müll zu sammeln. Anstelle, dass Raucher sich an Plätze ihrer Wahl stellen, dort rauchen und anschließend die Zigaretten auf dem Boden liegen lassen können sie in einem Raucherunterstand rauchen. Die dort aufgestellten Ascher sammeln den Müll und helfen so die Umwelt sauber zu halten. Ganz nebenbei helfen die Unterstände ebenfalls dabei die Kosten für die Reinigung des Betriebsgeländes zu reduzieren.
Den Nichtraucherschutz einhalten
Dass Rauchen gesundheitsschädlich ist, ist mittlerweile ganzheitlich anerkannt. Einige der über 12.000 Substanzen, aus denen ein normaler Zigarettenrauch besteht, gelten als krebserregend oder möglicherweise krebserregend. Dabei stellt auch das Passivrauchen eine nicht zu vernachlässigende Gefahr dar. Gerade da die Verbrennungstemperatur des sogenannten Nebenrauches (Rauch, der zwischen den Zügen entweicht) wesentlich niedriger ist, werden gefährliche Stoffe wie Formaldehyd, Ammoniak und Pyridin weniger stark verbrannt und sind umso giftiger. Gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben Passivraucher ein bis zu 20% höheres Risiko an Lungenkrebs zu erkranken und bis zu 35% einen Herzinfarkt zu erleiden als Menschen, die nicht regelmäßig Qualm einatmen.
Allein diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit des Nichtraucherschutzes. Unterstände für Raucher tragen dazu bei, die Nichtraucher vor dem gefährlichen Rauch zu schützen. Denn die Unterstände geben deutlich vor, wo geraucht werden darf und wo nicht. Eine zusätzliche Beschilderung mit Verbotsschildern aber auch mit Gebotsschildern hilft dabei sich zu orientieren.
Wer nutzt Raucherunterstände?
Das Einsatzgebiet für Raucherunterstände ist ausgesprochen vielfältig. So findet man diese Unterstände sowohl vor Bürogebäuden und auf Industriegeländen aber auch vor öffentlichen Einrichtungen sowie im Bereich der Gastronomie.
Raucherunterstände für Bürogebäude
Laut § 5 der Arbeitsstättenverordnung müssen Arbeitgeber dafür sorgen, dass Nichtraucher wirksam vor Tabakrauch geschützt werden. Raucherunterstände bieten hier eine unkomplizierte, praktische Lösung: Sie verlagern Raucherpausen nach draußen und schaffen eine klare räumliche Trennung.
Vorteile für Unternehmen:
- Vermeidung von Rauchentwicklung an Eingängen oder auf Balkonen
- Entzerrung der Pausenbereiche für mehr Arbeitsruhe
- Integration ins Corporate Design durch farbliche Anpassung
Praxisbeispiel: Ein IT-Dienstleister in Stuttgart hat seinen Raucherpavillon farblich an das Unternehmenslogo angepasst – das sorgt nicht nur für ein einheitliches Erscheinungsbild, sondern erhöht auch die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Ort.
Raucherunterstände für Industriebetriebe
In Produktionsumgebungen gelten oft strenge Sicherheitsvorschriften – das Rauchen ist daher meist nur in klar definierten Zonen erlaubt. Raucherunterstände helfen, diese Zonen sichtbar zu machen und gleichzeitig Gefahren durch offen glühende Zigarettenreste zu minimieren.
Typische Anforderungen:
- Materialien mit hoher Feuerwiderstandsklasse
- Integrierte Ascher mit selbstlöschender Funktion
- Witterungsbeständigkeit bei ganzjährigem Einsatz
Gut zu wissen: Der gezielte Einsatz von Raucherpavillons senkt nicht nur das Unfallrisiko – er hilft auch dabei, Ordnung auf dem Gelände zu halten und Reinigungskosten zu senken.
Raucherunterstände für die Gastronomie
Seit dem Inkrafttreten der Nichtraucherschutzgesetze müssen Gäste vielerorts zum Rauchen vor die Tür. Wer ihnen dort einen windgeschützten, beheizten und ggf. beleuchteten Bereich bietet, verbessert das Gesamterlebnis – und hebt sich positiv von Mitbewerbern ab.
Was Gäste schätzen:
- Sitzgelegenheiten und Wetterschutz
- Wärmestrahler für kühle Abende
- Beleuchtung für Sicherheit & Atmosphäre
Beispiel aus der Praxis: Ein Restaurant in München konnte durch einen überdachten Außenbereich mit Heizstrahlern und Musikbeschallung die Aufenthaltsdauer seiner Gäste deutlich verlängern – auch in der kühleren Jahreszeit.
Öffentliche Einrichtungen: Saubere & rechtssichere Lösung
Ob auf dem Gelände von Krankenhäusern, Schulen oder Behörden – Raucherunterstände sind eine wichtige Ergänzung, um klare Regeln durchzusetzen und gleichzeitig einen akzeptierten Ort für Raucher zu schaffen.
Wichtig für den öffentlichen Bereich:
- Klare Kennzeichnung als Raucherzone
- Barrierefreier Zugang
- Widerstandsfähige Materialien bei hoher Frequentierung
Regel-Tipp: In sechs Bundesländern (u. a. Bayern, NRW, Rheinland-Pfalz) gilt auf behördlichem Gelände ein vollständiges Rauchverbot im Innenbereich – Außenunterstände sind hier oft die einzige praktikable Lösung.
Montage & rechtliche Vorgaben für Raucherunterstände
Ein Raucherunterstand ist schnell bestellt – doch damit er wirklich dauerhaft genutzt werden kann, sind einige wichtige Punkte rund um Standortwahl, rechtliche Vorgaben und Aufbau zu beachten. Wer frühzeitig plant, spart sich später Ärger mit Bauamt oder Belegschaft.
Ist eine Baugenehmigung notwendig?
Grundsätzlich gilt: Jede fest installierte bauliche Veränderung im Außenbereich kann genehmigungspflichtig sein. Ob dies auch für Raucherunterstände gilt, hängt vom jeweiligen Bundesland ab – denn Baurecht ist Ländersache. In vielen Fällen ist eine Genehmigung nicht erforderlich, solange bestimmte Maße (z. B. Grundfläche, Höhe) nicht überschritten werden. Dennoch empfiehlt sich eine kurze Rücksprache mit der zuständigen Baubehörde, um auf Nummer sicher zu gehen. Denn: Ein ungenehmigter Aufbau kann Bußgelder oder sogar einen Rückbau zur Folge haben.
Praxis-Tipp: Viele unserer Kunden haben gute Erfahrungen gemacht, wenn sie vorab mit einem einfachen Lageplan und den technischen Daten des gewünschten Modells bei der Gemeinde vorsprechen. Das beschleunigt den Prozess und schafft Rechtssicherheit.
Den optimalen Standort finden
Ein Raucherunterstand wird nur dann genutzt, wenn er gut erreichbar und gleichzeitig sinnvoll platziert ist. Zu große Distanz zum Gebäude sorgt dafür, dass Raucher bei Regen lieber am Eingang stehen bleiben – zu große Nähe wiederum kann durch geöffnete Fenster zum Problem für Nichtraucher werden.
Wichtige Auswahlkriterien für den Standort:
- Kurze, barrierefreie Wege vom Gebäude
- Ausreichender Abstand zu Eingängen und Fenstern
- Gute Sichtbarkeit, damit der Unterstand gefunden wird
- Solider Untergrund für sichere Befestigung
Praxisbeispiel: Auf einem Bürogelände in Hessen wurde ein Raucherunterstand zuerst direkt neben dem Haupteingang platziert. Die Folge: Beschwerden über Rauchentwicklung im Foyer. Nach dem Umsetzen an eine weniger frequentierte Seitenfläche mit Wetterschutz stieg die Akzeptanz sofort spürbar.
Ausstattung von Raucherunterständen: Mehr Komfort, weniger Aufwand
Ein durchdacht ausgestatteter Raucherunterstand bietet mehr als nur Schutz vor Regen. Die richtige Ausstattung trägt entscheidend dazu bei, wie häufig und gerne der Unterstand genutzt wird – und wie gut er im Alltag funktioniert. Besonders auf dem Firmengelände, in Gastronomiebetrieben oder bei öffentlichen Einrichtungen lohnt es sich, auf praxisnahe Extras zu setzen.
Ascher: Stand- oder Wandmontage?
Ascher gehören zur Grundausstattung jedes Raucherunterstands. Nur wenn Zigarettenreste direkt vor Ort entsorgt werden können, bleibt die Umgebung sauber – und das Brandrisiko wird minimiert. Die Wahl hängt von Standort, Nutzerfrequenz und Wartungsaufwand ab.
Unsere Empfehlung:
- Standascher bieten sich für größere Flächen oder frei stehende Unterstände an. Sie sind flexibel aufstellbar und oft mit großem Volumen ausgestattet.
- Wandascher sind platzsparend und vandalismussicher, da sie fest montiert werden.
- Selbstlöschende Systeme entziehen dem Feuer automatisch den Sauerstoff – ideal für den Einsatz in Industriebetrieben oder Bereichen mit erhöhter Brandgefahr.
Praxis-Tipp: Achte auf Modelle mit Drückerplatte oder Einwurfklappe. Sie erleichtern das Ausdrücken der Zigaretten und verhindern, dass Glutreste offen weiterbrennen.
Sitzbänke & Standlehnen: Komfort trifft Funktion
Gerade in Gastronomie, Behörden oder vor Krankenhäusern wünschen sich Nutzer mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Sitzmöglichkeiten erhöhen den Komfort und fördern die Akzeptanz des Raucherbereichs.
- Sitzbänke laden zum Verweilen ein – besonders sinnvoll in Bereichen mit längeren Wartezeiten.
- Standlehnen sind ideal für Betriebe, die kurze Pausen fördern wollen, ohne zum Verweilen zu animieren.
- Pflegeleichte Materialien wie pulverbeschichteter Stahl oder wetterfester Kunststoff garantieren Langlebigkeit bei minimalem Wartungsaufwand.
Wärme & Licht: Ganzjährig nutzbar
Ein beleuchteter und beheizbarer Unterstand wird auch im Winter oder bei Dunkelheit gerne genutzt. Das sorgt für regelmäßige Nutzung und verhindert, dass sich Raucher spontan „Alternativen“ suchen.
- Wärmestrahler mit Zeitschaltung oder Bewegungssensor steigern den Komfort – besonders in Gastronomie oder bei Spätschichten.
- LED-Beleuchtung mit Solarpanels sorgt für autarke, umweltfreundliche Beleuchtung ohne Stromanschluss.
- Zusatzoptionen wie USB-Ladeports oder Ablageflächen können den Unterstand noch attraktiver machen – vor allem für jüngere Zielgruppen oder moderne Office-Gebäude.