Warum ein Carport System für Ihr Unternehmen sinnvoll ist
Ob firmeneigene Transporter, Kundenfahrzeuge oder der Fuhrpark von Außendienstmitarbeitern – der Bedarf an überdachten Stellflächen wächst in vielen Unternehmen stetig. Ein modulares Carport System bietet hier eine clevere Lösung: Es schützt nicht nur vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder starker Sonneneinstrahlung, sondern schafft auch klare Strukturen auf dem Betriebsgelände.

Statt improvisierter Parkplatzlösungen entsteht ein geordneter, professioneller Eindruck – ein Faktor, der bei Geschäftspartnern und Kunden durchaus zählt. Gleichzeitig verlängert die Überdachung die Lebensdauer der abgestellten Fahrzeuge, da Lack- und Karosserieschäden durch UV-Strahlung oder Feuchtigkeit reduziert werden. Auch empfindliche Ladungen oder spezielle Fahrzeugaufbauten profitieren von einem geschützten Stellplatz.
Ein weiterer Pluspunkt: Durchdachte Carport Systeme lassen sich modular erweitern und mit Zusatzfunktionen wie PV-Elementen oder Gründächern kombinieren – ein zukunftsfähiger Ansatz für Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit legen.
Mit nachhaltigen Carport Systemen das Image stärken
Ein Carport System kann dabei weit mehr als nur Schutz bieten: Durch die Integration von Photovoltaik-Modulen verwandelt sich die Überdachung in eine produktive Fläche zur Eigenstromversorgung.
Carport Systeme mit PV-Anlagen
Ob zur Unterstützung von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge oder zur allgemeinen Reduzierung des Strombezugs – der gewonnene Solarstrom verbessert die Energiebilanz Ihres Unternehmens spürbar. Gleichzeitig profitieren Sie von attraktiven Fördermöglichkeiten, insbesondere durch die neue Super-AfA 2025.
Begrünung auf dem Carport-Dach
Auch eine Begrünung des Carport-Daches ist möglich – ein ökologisches Statement mit handfesten Vorteilen: Gründächer binden Feinstaub, verbessern das Mikroklima und verlängern die Lebensdauer der Dachfläche durch zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen.
Mit einem modularen Carport System investieren Sie also nicht nur in Funktionalität, sondern auch in ein zukunftsfähiges Erscheinungsbild, das Nachhaltigkeit sichtbar macht.
Unsere Carport Module: Grundeinheit & Anbaueinheit im Vergleich
Unser Sortiment unterscheidet zwischen Grundeinheiten und Anbaueinheiten, die sich flexibel miteinander kombinieren lassen.
Die Grundeinheit – solide Basislösung
Die Grundeinheit bildet die zentrale Tragstruktur des Systems. Sie eignet sich ideal als Einzelcarport oder als Ausgangspunkt für spätere Erweiterungen. Durch die robuste Konstruktion aus verzinktem Stahl bietet sie maximale Stabilität und Langlebigkeit – auch bei hoher Beanspruchung auf gewerblichen Parkflächen.
Die Anbaueinheit – flexibel aufrüstbar bei Wachstumsbedarf
Wächst der Bedarf an Stellplätzen, lässt sich die bestehende Grundeinheit jederzeit um eine oder mehrere Anbaueinheiten erweitern. Diese Module nutzen die bereits vorhandene Statik und fügen sich nahtlos in das Gesamtsystem ein – ohne aufwändige Umbaumaßnahmen oder statische Neuberechnungen.

Super-AfA 2025 – Beim Kauf von Carport Systemen steuerlich profitieren
Im Rahmen dieses Programms ist eine Super-Abschreibung von 30 % auf neue, bewegliche, abnutzbare Wirtschaftsgüter vorgesehen. Die Regelung gilt für Anschaffungen oder Herstellungsmaßnahmen, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 erfolgen.
Wichtig dabei: Nur bewegliche Wirtschaftsgüter sind förderfähig – also solche, die nicht fest mit dem Boden verbunden sind. Carport Systeme, die z. B. per Dübel oder Schraubfundament montiert werden, gelten als beweglich und erfüllen damit die Fördervoraussetzungen.
Häufige Fragen zu Carport Systemen
Wie ist ein Carport System montiert – gilt es als beweglich oder unbeweglich?
Unsere Carports werden in der Regel mit Schraub- oder Dübelverbindungen auf Fundamentplatten montiert. Dadurch gelten sie in steuerlicher Hinsicht als bewegliche Wirtschaftsgüter – eine Voraussetzung, um von der Super-AfA 2025 zu profitieren.
Benötige ich eine Baugenehmigung für ein Carport System?
Die Genehmigungspflicht ist länder- und nutzungsabhängig. In vielen Fällen genügt eine vereinfachte Bauanzeige. Für Unternehmen mit Flächen im Außenbereich, auf Firmengeländen oder bei öffentlichen Auftraggebern empfehlen wir eine frühzeitige Rücksprache mit dem zuständigen Bauamt. Unsere Fachberater unterstützen Sie gern mit Plänen und Datenblättern für den Antrag.
Kann ich ein bestehendes Carport System nachträglich erweitern?
Ja – genau dafür sind unsere Anbaueinheiten konzipiert. Diese lassen sich modular ergänzen, ohne dass die bestehende Konstruktion angepasst oder verändert werden muss. Ideal bei wachsendem Stellplatzbedarf.