Verkehrszeichen und Verkehrsschilder bei STEIN HGS kaufen
Bei STEIN HGS finden Sie eine breite Auswahl an Verkehrsschildern – sowohl für den öffentlichen Straßenverkehr gemäß StVO als auch für den Einsatz auf privaten Flächen und Betriebsgeländen. Ob Sie ein klassisches Stoppschild für eine öffentliche Zufahrt benötigen oder eine klare Kennzeichnung auf einem Werksgelände umsetzen möchten: Unser Sortiment deckt nahezu alle Anforderungen ab.
Die Verkehrsschilder sind in verschiedenen Größen erhältlich und erfüllen dabei sämtliche gesetzlichen Vorgaben. Je nach Einsatzbereich können Sie zwischen unterschiedlichen Materialien wie Aluminium oder Aluminium-Verbund sowie mehreren Reflexionsklassen (RA1, RA2, RA3) wählen – für optimale Sichtbarkeit bei Tag und Nacht.
Die Arten von Verkehrsschildern
Verkehrsschilder übernehmen im Straßenverkehr eine zentrale Funktion: Sie regeln Abläufe, warnen vor Gefahren und geben klare Handlungsanweisungen. Dabei wird zwischen mehreren Arten von Verkehrszeichen unterschieden – jede mit einem spezifischen Einsatzzweck.
- Gefahrenzeichen wie das bekannte Dreieck mit rotem Rand warnen vor potenziellen Risiken, etwa einer unübersichtlichen Kurve oder einer Baustelle.
- Vorschriftzeichen geben verbindliche Anweisungen – etwa Tempolimits, Überholverbote oder das Gebot, anzuhalten.
- Richtzeichen informieren über Gegebenheiten oder bieten Orientierung, z. B. bei Umleitungen, Parkplätzen oder Autobahnausfahrten.
- Zusatzzeichen ergänzen andere Schilder mit weiterführenden Informationen, zum Beispiel zu zeitlichen Einschränkungen oder Fahrzeugtypen.
Jede dieser Kategorien erfüllt eine klare Funktion und trägt wesentlich zur Verkehrssicherheit und Regelkonformität bei – ob im öffentlichen Raum oder auf privaten Verkehrsflächen.
Kaufberatung für Verkehrsschilder
Verkehrsschilder sind essenziell für eine sichere und effiziente Verkehrsführung – sowohl auf öffentlichen Straßen als auch auf Privatgelände und Betriebsgelände. Sie informieren, warnen und regeln den Verkehr, um Unfälle zu vermeiden und einen geordneten Ablauf zu bieten. Während im öffentlichen Straßenverkehr ausschließlich nach StVO zugelassene Schilder verwendet werden dürfen, bieten private und betriebliche Bereiche mehr Gestaltungsspielraum.
Material von Verkehrsschildern
Die Materialwahl eines Verkehrsschildes beeinflusst seine Haltbarkeit, Stabilität und das Gewicht. Je nach Einsatzbereich stehen zwei bewährte Materialien zur Verfügung:
- Aluminium ist der Standard für Verkehrsschilder im öffentlichen Straßenverkehr. Es ist rostfrei, witterungsbeständig und zeichnet sich durch sein geringes Gewicht aus, was die Montage erleichtert.
- Kunststoffschilder sind eine preiswerte Alternative, insbesondere für Privatgelände, Parkplätze oder temporäre Beschilderungen wie Baustellenschilder. Während im öffentlichen Straßenverkehr fast ausschließlich Aluminium verwendet wird, sind Kunststoffschilder ideal für kurzfristige oder flexible Lösungen auf Privatgelände oder Betriebsgelände.
Die richtige Reflexionsklasse bei Verkehrsschildern
Verkehrsschilder in drei Reflexionsklassen erhältlich:
- RA1 (Basisreflexion): Diese Reflexionsklasse eignet sich für innerstädtische Bereiche, Parkplätze und Privatgelände mit guter Straßenbeleuchtung. Die Lichtreflexion ist geringer, reicht jedoch für viele alltägliche Anwendungen aus.
- RA2 (mittlere Reflexion): Diese Schilder reflektieren das Licht stärker und sind ideal für Landstraßen oder wenig beleuchtete Verkehrsbereiche. Sie bieten eine bessere Erkennbarkeit aus größerer Entfernung.
- RA3 (höchste Reflexion): Die höchste Reflexionsklasse sorgt für maximale Sichtbarkeit, selbst unter schwierigen Bedingungen. Sie wird vor allem auf Autobahnen, an gefährlichen Kurven oder in Baustellenbereichen eingesetzt.
Die Wahl der richtigen Reflexionsklasse hängt von der geplanten Nutzung ab. Während auf Privatgelände meist RA1 ausreichend ist, empfiehlt sich für öffentliche Straßen in dunkleren Bereichen mindestens RA2 oder RA3.
Die richtige Größe von Verkehrsschildern im Überblick
Die Größe von Verkehrsschildern ist in der Technischen Lieferbedingungen für Verkehrszeichen (TL-VZ) sowie in der StVO geregelt. Entscheidend für die Wahl der Schildgröße sind:
- Zulässige Höchstgeschwindigkeit
- Art der Straße (innerorts / außerorts / Autobahn)
- Sichtweite und örtliche Gegebenheiten
🔺 Dreieckige Schilder (Gefahrenzeichen)
Einsatzbereich | Größe (Kantenlänge) | Beispiel | Hinweise |
---|---|---|---|
Innerorts (≤ 50 km/h) | 630 mm | Achtung Kinder, Kurve | Standardgröße für Stadtbereiche |
Außerorts (≤ 100 km/h) | 900 mm | Wildwechsel, Baustelle | Für gute Erkennbarkeit bei höheren Geschwindigkeiten |
Autobahn / Sonderbereiche | 1050 mm | Stau, Schleudergefahr | Größere Variante für Fernstraßen |
⭕ Runde Schilder (Vorschriftszeichen)
Einsatzbereich | Durchmesser | Beispiel | Hinweise |
---|---|---|---|
Innerorts (≤ 50 km/h) | 420 mm | Haltverbot, Einbahnstraße | Kompakte Bauform für Stadtbereiche |
Außerorts (≤ 100 km/h) | 600 mm | Überholverbot, Tempo 80 | Gängige Standardgröße auf Land- & Bundesstraßen |
Autobahn / Schnellstraßen | 750 mm | Tempo 120, Lkw-Verbot | Erhöhte Aufmerksamkeit & Lesbarkeit notwendig |
Schlechte Sicht / Spezialfall | 900 mm | Besonders kritische Bereiche | Bei Nebel, Baustellen oder erhöhtem Unfallrisiko |
⬛ Rechteckige Schilder (Richtzeichen, Zusatzzeichen)
Ort / Anwendung | Größe (Breite × Höhe) | Beispiel | Hinweise |
---|---|---|---|
Innerorts | 600 × 420 mm | Einbahnstraße, Zone 30 | Für kurze Leseentfernungen ausreichend |
Außerorts | 840 × 560 mm | Umleitung, Parkplatz | Bessere Sichtbarkeit bei Fahrten mit 70–100 km/h |
Autobahn | ≥ 1200 × 840 mm | Ausfahrt, Richtungsschilder | Größe abhängig von Zeicheninhalt, ggf. mehrzeilig oder extra breit |
Rechtliche Vorgaben & Normen – Was beim Kauf beachtet werden muss
Verkehrsschilder im öffentlichen Straßenverkehr unterliegen in Deutschland strengen gesetzlichen und normativen Vorgaben. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt in den §§ 39 bis 43 die zulässigen Verkehrszeichen, deren Bedeutung und Anbringung. Nur Schilder, die diesen Vorschriften entsprechen, dürfen auf öffentlichen Straßen verwendet werden.
Die auf Verkehrszeichen verwendete Schriftart ist die serifenlose Linear-Antiqua nach DIN 1451-2, die für ihre gute Lesbarkeit bekannt ist. Die Farben der Verkehrszeichen werden durch die DIN 6171-1 und DIN EN 12899-1 geregelt, um eine einheitliche und klare Gestaltung sicherzustellen.