Reihenanlagen für jede Umgebung – variabel und effizient
Der Aufbau mehrerer Fahrradständer auf einer vormontierten Schiene spart nicht nur Zeit bei der Montage, sondern sorgt auch für gleichmäßige Abstände ohne aufwendiges Ausmessen. Je nach Platzangebot kann die Radeinstellung einseitig oder beidseitig erfolgen. Für die bequeme Nutzung sollten rund 1,5 Meter Rangierabstand eingeplant werden – auch seitlich, wenn Wände oder andere Hindernisse vorhanden sind.
Ein weiteres Planungsdetail betrifft den Einstellwinkel: Während 90°-Anlagen den einfachsten Zugang bieten, ermöglichen Reihenanlagen mit 45°-Winkel eine deutlich platzsparendere Nutzung – mit nur geringfügigem Komfortverlust.
Fahrradständer-Reihenanlage passend zum Einsatzort
Je nach Einsatzbereich und Sicherheitsanforderung stehen unterschiedliche Modelle zur Wahl:
- Klemmparker: kompakt und leicht zu montieren, halten das Rad am Vorderreifen. Sie sind platzsparend, jedoch kann bei umfallenden Rädern die Felge beschädigt werden.
- Anlehnbügel: bieten stabilen Halt und ermöglichen das sichere Abschließen des Rads am Rahmen. Sie benötigen mehr Platz, verhindern aber Schäden bei Stürzen.
- Kombinationssysteme: vereinen die Vorteile beider Varianten und sind besonders geeignet für Orte mit hoher Nutzungsfrequenz, etwa Bahnhöfe oder Bildungseinrichtungen.
Auch beim Design bieten Reihenanlagen Vielfalt: Von funktionalen Bügelparkern über elegant geschwungene Spiralparker bis hin zu farblich beschichteten Sonderlösungen ist vieles möglich. Für besonders hohe Sichtbarkeit sorgt zum Beispiel die Regenbogen-Variante mit auffälliger Lackierung.
Montage der Fahrradständer-Reihenanlagen
Reihenanlagen lassen sich wahlweise aufdübeln oder einbetonieren. Bei der Dübelmontage ist ein ebener, tragfähiger Untergrund Voraussetzung – idealerweise aus Beton oder Pflaster. Die Positionierung der Dübellöcher sollte mit Bedacht erfolgen, um eine stabile Verankerung zu garantieren.
Soll eine Fahrradständer-Reihenanlage einbetoniert werden, wird zunächst ein frosttiefes Fundamentloch ausgehoben. Eine Drainageschicht aus Kies oder Schotter sorgt dafür, dass sich kein Wasser staut. Nach dem Einsetzen und Ausrichten der Anlage wird das Fundament mit Beton ausgegossen. Wichtig: Erst nach vollständigem Aushärten ist die Anlage einsatzbereit.
Reihenanlagen von STEIN HGS – funktional, langlebig und vielseitig
Bei STEIN HGS finden Sie ein breites Sortiment an Fahrradständer-Reihenanlagen – von der platzsparenden Einzellösung bis zur großflächigen Reihenanlage. Alle Modelle zeichnen sich durch langlebige Materialien, durchdachte Technik und flexible Erweiterbarkeit aus. Ideal für Kommunen, Unternehmen, Veranstalter oder Wohnungsbauprojekte.