Rammschutz & Schutzprofile kaufen
Rammschutz: Wirkungsvoll bei Aufprall- und AnfahrunfÀllen
Ganz gleich, ob wertvolle Maschinen, Anlagen oder Personen, in jedem Unternehmen muss ein wirkungsvoller Schutz vor Prall- und AnfahrtsschĂ€den gegeben sein. Verschiedene Arten von Ramm- und Prallschutzprofilen bieten hier fĂŒr nahezu jede Anforderung die passende Lösung und schĂŒtzen so vor Personen- oder SachschĂ€den. Die Warnfarben Verkehrsgelb (RAL 1023) mit den bekannten schwarzen Streifen ist weithin sichtbar und sorgt fĂŒr eine erhöhte Wahrnehmung. ZusĂ€tzlich absorbieren viele Rammschutzelemente die auftretenden KrĂ€fte durch elastische Materialien. Dabei sind viele Schutzprofile modular aufgebaut, lassen sich beliebig erweitern, auch Ecken stellen keine Schwierigkeit dar. weiterlesenRammschutz: Sicherheit fĂŒr GebĂ€ude, Maschinen und Menschen
In Lager- und ProduktionsstĂ€tten kommt es tĂ€glich zu hohen Belastungen durch Transportfahrzeuge, Maschinen und Personenverkehr. Ohne geeignete SchutzmaĂnahmen entstehen schnell SchĂ€den an GebĂ€uden, Regalsystemen oder Maschinen, die nicht nur hohe Reparaturkosten verursachen, sondern auch den Betriebsablauf stören.
Rammschutz sorgt dafĂŒr, dass Arbeitsbereiche sicherer werden und wertvolle Betriebseinrichtungen geschĂŒtzt bleiben. Strategisch platzierte Schutzlösungen minimieren AnfahrschĂ€den und verlĂ€ngern die Lebensdauer von Infrastrukturen. Besonders in sensiblen Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen ist Rammschutz unverzichtbar, um die Sicherheit von Mitarbeitenden zu gewĂ€hrleisten und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.
Zudem ist der Einsatz von Rammschutz in vielen Branchen nicht nur eine sinnvolle Investition, sondern auch durch Sicherheitsrichtlinien und Normen vorgeschrieben. Eine durchdachte Schutzstrategie trÀgt somit nicht nur zur Betriebssicherheit bei, sondern stellt auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher.
Wo wird Rammschutz eingesetzt?
Rammschutz kommt ĂŒberall dort zum Einsatz, wo Anlagen, Maschinen, Verkehrswege oder Personen vor SchĂ€den durch AnfahrunfĂ€lle geschĂŒtzt werden mĂŒssen. Besonders in Lager- und ProduktionsstĂ€tten, aber auch in öffentlichen Bereichen, ParkhĂ€usern und EinzelhandelsflĂ€chen trĂ€gt er zur Sicherheit und Werterhaltung bei.

Industrie, Lager- und Logistikhalle
In diesen Bereichen sind Transportfahrzeuge wie Gabelstapler und Hubwagen im Dauereinsatz. Regalsysteme, Maschinen und GebĂ€udestĂŒtzen sind dabei besonderen Risiken ausgesetzt. Durch gezielte SchutzmaĂnahmen, wie Rammschutzpoller oder Schutzplanken, lassen sich AnfahrschĂ€den vermeiden und der sichere Betriebsablauf gewĂ€hrleisten.
ParkhÀuser, ParkplÀtze und Ladezonen
Hier herrscht oft ein hohes Verkehrsaufkommen, das mit einem erhöhten Unfallrisiko einhergeht. SchutzbĂŒgel und Anfahrschwellen können helfen, ParkflĂ€chen klar zu strukturieren und Kollisionen mit WĂ€nden oder SĂ€ulen zu verhindern.
Ăffentliche GebĂ€ude und Einzelhandel
In Einkaufszentren, KrankenhĂ€usern oder Bahnhöfen mĂŒssen Menschenströme sicher gelenkt werden. Hier werden Rammschutzlösungen eingesetzt, um Glasfassaden, Rolltreppen und andere empfindliche Strukturen vor BeschĂ€digungen durch Einkaufswagen oder Reinigungsfahrzeuge zu schĂŒtzen.
Produktions- und Verkehrswege in Betrieben
Innerbetriebliche Verkehrswege mĂŒssen klar abgegrenzt werden, um Mitarbeitende zu schĂŒtzen und UnfĂ€lle zu vermeiden. Durch den gezielten Einsatz von Schutzprofilen und GelĂ€ndersystemen lassen sich Wege sicher kennzeichnen und Maschinenbereiche abtrennen.
Welche Arten von Rammschutz gibt es?
Je nach Einsatzbereich und Schutzanforderung stehen unterschiedliche Rammschutzlösungen zur VerfĂŒgung. Diese unterscheiden sich in Bauform, Material und Funktion, um gezielt bestimmte Gefahrenquellen abzusichern.
Rammschutz fĂŒr Maschinen, Regale und GebĂ€udestrukturen
In Lager- und ProduktionsstĂ€tten sind Maschinen, Regale und GebĂ€udeelemente besonders anfĂ€llig fĂŒr AnfahrschĂ€den durch Transportfahrzeuge. Anfahrschutz, Regalschutz, SĂ€ulenschutz und Wandschutz dienen dazu, empfindliche Strukturen zu schĂŒtzen und die Sicherheit in Arbeitsbereichen zu erhöhen. Sie bestehen meist aus Stahl oder hochbelastbarem Kunststoff und werden strategisch an gefĂ€hrdeten Stellen platziert.
Barrieren zur Absicherung von Verkehrswegen und Arbeitsbereichen
Um Verkehrswege von Arbeitsbereichen abzugrenzen und Personen zu schĂŒtzen, kommen stabile RammschutzbĂŒgel, RammschutzgelĂ€nder und Rohrschutzlösungen zum Einsatz. Diese physischen Barrieren lenken den Verkehr gezielt und verhindern gefĂ€hrliche Kollisionen zwischen Fahrzeugen und Mitarbeitenden.
Punktueller Schutz fĂŒr Einfahrten, Ecken und Parkbereiche
FĂŒr stark frequentierte Zonen wie Ladezonen, ParkplĂ€tze oder Zufahrten sind Rammschutzpoller und Rammschutzbalken ideal. Sie bieten einen verlĂ€sslichen Schutz gegen das Anfahren von GebĂ€udeecken, Toren oder technischen Anlagen und sind in verschiedenen Bauformen erhĂ€ltlich â von flexiblen Kunststoffpollern bis hin zu hochbelastbaren Stahlvarianten.
Welcher Rammschutz ist der richtige? Wichtige Auswahlkriterien
Die Wahl des richtigen Rammschutzes hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der potenziellen GefĂ€hrdung, die Belastbarkeit der Schutzvorrichtungen und die Umgebungsbedingungen. Unternehmen sollten folgende Kriterien berĂŒcksichtigen:
- Belastbarkeit und WiderstandsfĂ€higkeit: WĂ€hrend Schutzprofile leichte StöĂe abdĂ€mpfen, sind Rammschutzpoller und -balken aus Stahl fĂŒr hohe AufprallkrĂ€fte ausgelegt.
- Starrer oder flexibler Rammschutz?: Starre Metalllösungen verhindern Kollisionen, wĂ€hrend flexible Systeme StöĂe absorbieren und die Krafteinwirkung auf das Fahrzeug reduzieren.
- Sichtbarkeit und Signalwirkung: AuffÀllige Farben wie Gelb-Schwarz erhöhen die Erkennbarkeit und helfen, Kollisionen zu vermeiden.
- Montage- und Wartungsaufwand: Einige Schutzsysteme erfordern feste Verankerungen, wÀhrend andere flexibel einsetzbar sind. Hochwertige Materialien minimieren den Wartungsaufwand.
Gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsnormen fĂŒr Rammschutz
Der Einsatz von Rammschutz ist durch verschiedene Sicherheitsrichtlinien geregelt. Unternehmen sind verpflichtet, Arbeitsbereiche so zu gestalten, dass Mitarbeitende und Betriebseinrichtungen vor vermeidbaren Gefahren geschĂŒtzt sind.
Wichtige Normen und Richtlinien
- DIN EN 15512: Sicherheitsanforderungen fĂŒr Regalschutz.
- DGUV Vorschrift 108-007: Schutz von Regalanlagen und Verkehrswegen.
- ArbeitsstÀttenverordnung (ArbStÀttV): Vorschriften zur Absicherung von Gefahrenzonen.
- DIN EN 1991-1-1 (Eurocode 1): Lastannahmen fĂŒr tragende GebĂ€udeteile.
Ein durchdachter Rammschutz trĂ€gt zur Betriebssicherheit bei und sorgt fĂŒr die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.