-
Ascher
-
Standaschenbecher (128)
Tischaschenbecher (7)
Wandaschenbecher (42)
Standaschenbecher fĂŒr Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
In Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Vereinen gehören Raucherbereiche zum festen Bestandteil des AuĂenbereichs. Ein sauberer und gut organisierter Raucherplatz sorgt nicht nur fĂŒr eine angenehme AtmosphĂ€re, sondern trĂ€gt auch zur Einhaltung von Sauberkeits- und Brandschutzvorgaben bei. Standaschenbecher, auch als Standascher bekannt, sind hierfĂŒr die optimale Lösung: Sie helfen dabei, Asche und ZigarettenabfĂ€lle kontrolliert zu entsorgen, wodurch das Umfeld ordentlich und einladend bleibt.
Doch nicht alle Standascher sind gleich. Von schlichten Edelstahl-Modellen bis hin zu kombinierten MĂŒlleimer-Standaschenbechern â die Auswahl ist groĂ. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Modelle sich fĂŒr Ihren Betrieb am besten eignen und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Vorteile von Standaschenbechern in betrieblichen Umgebungen
Ein gut gewÀhlter Standascher bietet weit mehr als nur eine praktische Entsorgungsmöglichkeit. Er trÀgt aktiv zur Hygiene, Sicherheit und einem professionellen Erscheinungsbild bei.
Sauberkeit und Hygiene
Ohne einen zentralen Aschenbecher landen Zigarettenreste oft auf dem Boden â ein unschöner Anblick fĂŒr Mitarbeiter, Kunden und Besucher. Zudem können herumliegende ZigarettenabfĂ€lle unangenehme GerĂŒche verursachen und sind schwer zu entfernen.
Einige Modelle verfĂŒgen ĂŒber ein Einlegesieb, das eine einfache Entsorgung ermöglicht. Varianten mit SandbefĂŒllung sind besonders praktisch, da die Asche direkt von Quarzsand bedeckt wird, was unangenehme GerĂŒche reduziert.
BrandschutzmaĂnahmen
Zigarettenstummel sind eine hĂ€ufige Brandursache, insbesondere in AuĂenbereichen mit trockenem Laub oder PapierabfĂ€llen. Feuerfeste Standascher aus Edelstahl oder pulverbeschichtetem Metall tragen aktiv zum Brandschutz bei. Viele Modelle verfĂŒgen ĂŒber spezielle Konstruktionen, die das Ersticken von glimmenden Zigaretten begĂŒnstigen, sodass das Brandrisiko deutlich verringert wird.
Verbesserung des Unternehmensimages
Ein gepflegter Raucherbereich zeigt, dass ein Unternehmen auf Ordnung und Hygiene achtet. Saubere AuĂenflĂ€chen ohne verstreute ZigarettenabfĂ€lle hinterlassen einen positiven Eindruck bei Kunden, Partnern und Mitarbeitern. Zudem bieten einige Standascher elegante Designs, die sich harmonisch in das Unternehmensumfeld einfĂŒgen.
Materialien und Designs von Standaschenbechern
Standascher gibt es in verschiedenen Materialien und AusfĂŒhrungen. Die Wahl des richtigen Modells hĂ€ngt nicht nur vom Design, sondern auch von praktischen Aspekten wie Langlebigkeit, WitterungsbestĂ€ndigkeit und Pflegeaufwand ab.
Edelstahl-Standaschenbecher
Edelstahl ist eines der beliebtesten Materialien fĂŒr Standascher â und das aus gutem Grund. Diese Modelle sind Ă€uĂerst robust, rostfrei und pflegeleicht. Sie eignen sich besonders fĂŒr den Einsatz im AuĂenbereich, da sie wetterfest sind und weder durch Feuchtigkeit noch durch UV-Strahlung beeintrĂ€chtigt werden.
Pulverbeschichtete Modelle
Neben Edelstahl sind auch pulverbeschichtete Standascher weit verbreitet. Diese bestehen meist aus Metall oder Stahl und sind mit einer speziellen Pulverbeschichtung versehen, die sie besonders widerstandsfÀhig gegen Kratzer und Korrosion macht.
- Hohe WitterungsbestÀndigkeit
- ErhÀltlich in verschiedenen Farben und Designs
- Matt oder glĂ€nzend â anpassbar an das Unternehmensumfeld
- Kratzfeste OberflĂ€che fĂŒr eine lange Lebensdauer

Auswahl des passenden Standaschenbechers fĂŒr Ihr Unternehmen
Einsatzort: Innen- oder AuĂenbereich?
- FĂŒr den AuĂenbereich sollten wetterfeste Materialien wie Edelstahl oder verzinktes Metall gewĂ€hlt werden.
- Modelle mit stabilem StandfuĂ und Wetterschutz verhindern Umkippen und Wassereintritt.
- FĂŒr den Innenbereich eignen sich Wandascher, die platzsparend an WĂ€nden montiert werden können.
KapazitĂ€t und GröĂe
- Kleine Modelle fĂŒr wenig frequentierte Bereiche
- MittelgroĂe Varianten fĂŒr BĂŒrogebĂ€ude und Restaurants
- GroĂe Ascher-Abfall-Kombinationen fĂŒr stark frequentierte Orte

Pflege und Wartung von Standaschenbechern
Um unangenehme GerĂŒche und Verunreinigungen zu vermeiden, sollten Standascher regelmĂ€Ăig entleert und gereinigt werden:
- TĂ€gliche Entleerung in stark genutzten Bereichen
- Wöchentliche Reinigung mit milden Reinigungsmitteln, um Ablagerungen zu entfernen
- Wandascher und Standaschenbecher mit Einlegesieb erleichtern die Entleerung
WitterungsbestÀndigkeit
- Edelstahl oder verzinkte Materialien verhindern Rostbildung
- Pulverbeschichtete Modelle sind widerstandsfĂ€hig gegen Kratzer und WitterungseinflĂŒsse
- Regenschutz-Abdeckungen helfen, das Eindringen von Wasser zu vermeiden
Eine regelmĂ€Ăige Inspektion stellt sicher, dass der AuffangbehĂ€lter nicht verstopft ist und jederzeit sicher genutzt werden kann.