Gehörschutz
Warum ist Gehörschutz wichtig?
Lärm gehört zu den häufigsten Gefahren am Arbeitsplatz. Bereits ab einem Lärmpegel von 85 dB kann es zu Gehörschäden kommen – ein Wert, der in vielen Arbeitsumgebungen leicht überschritten wird.
Risiken von Lärmbelastung am Arbeitsplatz
Eine zu hohe Lärmbelastung führt nicht nur zu einer Schädigung des Gehörs, sondern kann auch weitere gesundheitliche Probleme verursachen, darunter:
- Hörverlust: Langanhaltende oder wiederholte Lärmeinwirkung kann zu dauerhaften Hörschäden oder gar Taubheit führen.
- Konzentrationsprobleme: Ständiger Lärm beeinträchtigt die Aufmerksamkeit und erhöht das Unfallrisiko.
- Stress und Erschöpfung: Eine laute Arbeitsumgebung kann das allgemeine Wohlbefinden mindern und zu Ermüdung führen.
Gesetzliche Vorgaben zum Gehörschutz
Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor gefährlichem Lärm zu schützen. Laut Arbeitsschutzrichtlinien gilt:
- Ab 80 dB: Der Arbeitgeber muss Gehörschutz bereitstellen.
- Ab 85 dB: Das Tragen von Gehörschutz ist verpflichtend.
- Ab 90 dB: Zusätzliche Maßnahmen zur Lärmreduzierung sind erforderlich.
Ein geeigneter Gehörschutz sorgt also nicht nur für den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter, sondern hilft auch dabei, gesetzliche Anforderungen zur Arbeitssicherheit zu erfüllen.

Gehörschutzarten und ihre Vorteile im Überblick
Je nach Arbeitsumgebung und individuellen Anforderungen gibt es unterschiedliche Arten von Gehörschutz. Jede Variante bietet spezifische Vorteile.
Gehörschutzstöpsel – flexibel und unauffällig
Gehörschutzstöpsel, auch Ohrstöpsel genannt, werden direkt in den Gehörgang eingesetzt und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
- Einwegstöpsel: Hygienisch und praktisch, besonders für wechselnde Benutzer.
- Wiederverwendbare Ohrstöpsel: Nachhaltiger und meist aus weichem Material für längeren Tragekomfort.
- Otoplastiken: Maßgefertigte Stöpsel für optimalen Sitz und höchste Dämmwerte.
Vorteile von Ohrstöpseln:
- Unauffällig und leicht zu tragen
- Ideal für dauerhafte Nutzung
- Gute Dämmung bei gleichzeitigem Tragekomfort
Nachteile von Ohrstöpseln:
- Können bei falscher Anwendung nicht richtig abdichten
- Erfordern eine sorgfältige Reinigung (bei Mehrwegmodellen)
Kapselgehörschutz – robuster Rundumschutz
Kapselgehörschützer umschließen das gesamte Ohr und bieten zuverlässigen Schutz in lauten Umgebungen. Sie sind besonders für Baustellen, Produktionshallen oder den Maschinenbau geeignet.
Vorteile von Kapselgehörschützern:
- Hohe Dämmwirkung gegen hohe Geräuschpegel
- Einfach aufzusetzen und abzunehmen
- Keine direkte Berührung mit dem Gehörgang – hygienischer als Ohrstöpsel
Nachteile von Kapselgehörschützern:
- Kann bei längerem Tragen als unbequem empfunden werden
- Weniger kompakt als Ohrstöpsel
Gehörschutzspender – hygienisch und praktisch
Ein Gehörschutzspender ermöglicht eine schnelle und einfache Entnahme von Einweg-Ohrstöpseln. Er eignet sich besonders für Betriebe mit hoher Personalfluktuation.
Vorteile von Gehörschutzspendern:
- Hygienische Entnahme der Stöpsel
- Praktisch für große Unternehmen und Produktionsbereiche
- Reduziert Abfall durch kontrollierte Ausgabe
Nachteile von Gehörschutzspendern:
- Begrenzte Auswahl an Gehörschutztypen (meist nur Einwegstöpsel)
Jede Gehörschutzart bietet spezifische Vorteile – die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen und Einsatzbereichen ab.
Worauf Sie beim Kauf von Gehörschutz achten sollten
Um einen passenden Gehörschutz zu finden, sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.
Dämmwert und Schutzstufe
Je nach Lärmpegel am Arbeitsplatz sollte der Gehörschutz eine ausreichende Dämmwirkung bieten. Der Dämmwert wird in SNR-Werten (Single Number Rating) angegeben:
- SNR 20-25 dB: Geringe Lärmbelastung (z. B. Büroumgebungen mit Maschinengeräuschen)
- SNR 25-30 dB: Mittlere Lärmbelastung (z. B. Produktionshallen, Baustellen)
- SNR 30-35 dB: Hohe Lärmbelastung (z. B. Flughäfen, Schwerindustrie)
Tragekomfort und Anpassungsfähigkeit
Ein Gehörschutz muss auch bei längerer Tragedauer bequem sein. Besonders wichtig sind:
- Weiche Materialien: Reduzieren Druckstellen und erhöhen den Komfort.
- Verstellbare Modelle: Kapselgehörschutz mit anpassbaren Bügeln sorgt für besseren Sitz.
- Individuelle Anpassung: Otoplastiken bieten höchsten Komfort durch maßgefertigte Passform.
Kompatibilität mit weiterer Schutzausrüstung
Wer zusätzlich Helme, Schutzbrillen oder Atemschutzmasken trägt, sollte sicherstellen, dass der Gehörschutz damit kompatibel ist. Einige Kapselgehörschützer lassen sich beispielsweise direkt am Helm befestigen.
Gehörschutz richtig verwenden und pflegen
Die Wirksamkeit von Gehörschutz hängt von der richtigen Anwendung und Pflege ab.
Anleitung zum korrekten Einsetzen von Ohrstöpseln
- Ohrstöpsel zwischen den Fingern rollen, bis er schmal ist.
- Ohr leicht nach oben ziehen, um den Gehörgang zu öffnen.
- Stöpsel tief einsetzen und kurz halten, bis er sich ausdehnt.
Pflegehinweise für Kapselgehörschutz
- Regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Tuch
- Überprüfung der Polsterung auf Verschleiß
- Austausch der Dichtungen, falls nötig