-
Sicherheitsschuhe
-
Arbeitssandalen (19)
ESD-Schuhe (75)
Schweißerstiefel (4)
Sicherheits-Winterstiefel (7)
Sicherheitsgummistiefel aus PVC (7)
Sicherheitsschuhe S1 (7)
Sicherheitsschuhe S1P (34)
Sicherheitsschuhe S2 (12)
Sicherheitsschuhe S3 (202)
Weiße Sicherheitsschuhe (2)
Winter-Arbeitsschuhe (4)
Zubehör für Sicherheitsschuhe (41)
Filter
–
202 Artikel
Inhalt
Eigenschaften und Schutzfunktionen
Die folgenden Eigenschaften sind gesetzlich gemäß der europäischen Norm EN ISO 20345 für S3-Sicherheitsschuhe vorgeschrieben:
- Antistatische Eigenschaften: Diese Schuhe verhindern die Ansammlung statischer Elektrizität, wodurch das Risiko von elektrostatischen Entladungen minimiert wird. Sie sind ideal für Arbeitsumgebungen mit empfindlichen elektronischen Geräten.
- Zehenschutzkappe: S3-Sicherheitsschuhe haben eine Zehenschutzkappe aus Stahl, Aluminium oder Verbundmaterialien, die vor herabfallenden Gegenständen schützt. Sie widersteht einer Energie von 200 Joule.
- Energieaufnahme im Fersenbereich: Der Fersenbereich absorbiert und dämpft Stoßenergie, was die Belastung der Füße reduziert. Dies schützt vor Verletzungen durch harte Untergründe und plötzliche Stöße.
- Kraftstoffbeständigkeit der Sohle: Die Sohle von S3-Sicherheitsschuhen ist beständig gegen Kraftstoffe und Öle, was ihre Langlebigkeit erhöht. Sie bleibt auch bei Kontakt mit chemischen Substanzen sicher und intakt.
- Wasserdurchtritts- und Wasseraufnahmebeständigkeit: Diese Schuhe sind wasserabweisend und verhindern das Eindringen von Wasser. Dies hält die Füße trocken und beugt Bakterien- und Schimmelbildung vor.
- Durchtrittsicherheit: S3-Sicherheitsschuhe haben eine durchtrittsichere Zwischensohle aus Stahl oder Kunststoff. Diese schützt den Fuß vor scharfen Gegenständen wie Nägeln und Glasscherben.
- Profilierte Laufsohle: Die profilierte Laufsohle bietet Rutschfestigkeit und Stabilität auf verschiedenen Untergründen. Sie minimiert das Risiko von Ausrutschen und Stürzen.
Einsatzbereiche und Branchen
S3-Sicherheitsschuhe sind in einer Vielzahl von Branchen vorgeschrieben, dazu gehören:
- Bauwesen: Schutz vor schweren Gegenständen, Nägeln und anderen scharfen Objekten.
- Elektronik: Schutz vor elektrischen Gefahren und statischer Entladung.
- Chemie: Schutz vor chemischen Stoffen und deren Auswirkungen.
- Logistik: Schutz vor schweren Lasten und rutschigen Oberflächen.