-
Sicherheitsschuhe
-
Arbeitssandalen (19)
ESD-Schuhe (75)
Schweißerstiefel (4)
Sicherheits-Winterstiefel (7)
Sicherheitsgummistiefel aus PVC (7)
Sicherheitsschuhe S1 (7)
Sicherheitsschuhe S1P (34)
Sicherheitsschuhe S2 (12)
Sicherheitsschuhe S3 (202)
Weiße Sicherheitsschuhe (2)
Winter-Arbeitsschuhe (4)
Zubehör für Sicherheitsschuhe (41)
Warum ESD Schuhe in sensiblen Arbeitsumgebungen unverzichtbar sind
Ob in der Elektronikfertigung, im Labor oder in explosionsgefährdeten Bereichen: Elektrostatische Entladungen (ESD) stellen ein reales Risiko dar. Schon eine kaum spürbare Entladung kann elektronische Komponenten beschädigen, Messwerte verfälschen oder Produktionsausfälle verursachen. Um solche Störungen zu vermeiden, ist professioneller ESD-Schutz essenziell – und beginnt beim richtigen Schuhwerk.
Was bedeutet ESD und wovor schützen ESD Schuhe konkret?
ESD steht für „electro static discharge“. Durch alltägliche Bewegungen wie Laufen, Reibung oder das Anfassen von Kunststoffteilen lädt sich der menschliche Körper statisch auf. Ohne kontrollierte Ableitung kann sich diese Spannung schlagartig entladen – mit teils gravierenden Folgen für Technik und Sicherheit.
ESD Schuhe leiten die aufgeladene Energie kontrolliert über die Sohle an den Boden ab. Das schützt nicht nur empfindliche Elektronik, sondern reduziert auch das Risiko von Funkenbildung in explosionsgefährdeten Bereichen.
Welche Branchen sind auf ESD Schutz angewiesen?
In folgenden Bereichen ist ESD-konformes Schuhwerk nicht optional, sondern vorgeschrieben:
- Elektronik- und Halbleiterfertigung: Schutz von Baugruppen, Platinen und Sensorik
- Automobil- und Zulieferindustrie: Sicherheit in der Montage empfindlicher Fahrzeugsysteme
- Medizintechnik: Schutz hochsensibler Diagnose- und Therapiegeräte
- Labor und Reinraumtechnik: Kontrollierte Bedingungen ohne Partikel- oder Spannungsstörung
- Chemie & Pharmaindustrie: Vermeidung von Entzündungsgefahren bei flüchtigen Stoffen
Das Sortiment von STEIN HGS deckt mit S1P-, S2- und S3-ESD Schuhen alle genannten Anforderungen ab – von sportlich-leicht bis robust-sicher.

Darauf sollten Sie beim Kauf von ESD Sicherheitsschuhen achten
Nicht jeder Sicherheitsschuh mit „antistatischer“ Eigenschaft erfüllt automatisch die ESD-Norm. Um rechtlich und sicherheitstechnisch auf der sicheren Seite zu sein, müssen konkrete Vorgaben erfüllt sein – und das für den jeweiligen Arbeitsplatz passend.
Welche Normen müssen ESD Schuhe erfüllen?
Bei der Auswahl geeigneter ESD Schuhe ist die Einhaltung bestimmter Normen entscheidend – insbesondere in sensiblen Produktionsumgebungen. Wichtig zu wissen: Nicht jeder antistatische Schuh ist automatisch ESD-fähig, aber jeder ESD-Schuh ist antistatisch. Der Unterschied liegt im Ableitwiderstand:
- Antistatische Schuhe haben einen Durchgangswiderstand zwischen 100 kΩ und 1 GΩ (also 105 bis 109 Ohm).
- ESD Schuhe hingegen bewegen sich innerhalb engerer Grenzen: Sie dürfen laut Norm einen Widerstand von maximal 35 MΩ (3,5 × 107 Ohm) im System „Person-Schuh-Fußboden“ nicht überschreiten.
Relevante Normen im Überblick:
- IEC 61340-5-1: Regelt den Schutz elektronischer Bauelemente vor elektrostatischer Entladung. Diese Norm legt fest, dass ESD Schuhe so beschaffen sein müssen, dass sie unkontrollierte Entladungen zuverlässig verhindern.
- IEC 61340-4-3: Beschreibt das Prüfverfahren für Schuhe im Hinblick auf ihre ESD-Eigenschaften und deren Verhalten im System mit Person und Fußboden.
- EN ISO 20345: Die Grundnorm für Sicherheitsschuhe mit Anforderungen an Zehenschutzkappen, Rutschhemmung, Durchtritthemmung und Energieaufnahme im Fersenbereich.
Die auf der Zielseite angebotenen Modelle erfüllen alle genannten Normen und sind daher zuverlässig für den Einsatz in ESD-sensiblen Bereichen geeignet – von der Elektronikfertigung bis zur Medizintechnik.
Materialien, Bauformen & Sicherheitsklassen im Vergleich
Typische Schutzklassen:
- S1: Für trockene Innenbereiche, mit Basis-ESD-Schutz
- S1P: Zusätzlich durchtritthemmend – ideal für Werkstatt & Montage
- S2: Wasserabweisend – z. B. für Reinigungslabore
- S3: Maximaler Schutz – für Bau, Produktion, Logistik
Materialien & Bauformen:
- Mikrofaser & Textil: Leicht, atmungsaktiv, waschbar – ideal für Labore und hygienisch sensible Bereiche
- Leder: Langlebig und widerstandsfähig – z. B. für Fertigung und Außeneinsatz
- Sandalen, Halbschuhe, Schnürstiefel: Je nach Temperatur, Bewegungsintensität und Schutzbedarf
Durch die Vielfalt an Modellen – von Sneakern bis Stiefeln – können Unternehmen gezielt nach Funktion und Umgebung wählen.
Tipps zur richtigen Auswahl für verschiedene Einsatzbereiche
Orientierungshilfe bei der Wahl des richtigen ESD Sicherheitsschuhs:
- Innen- vs. Außeneinsatz: Innen reicht oft S1P, außen ist S3 mit Profilsohle empfehlenswert.
- Viel Bewegung? Dann: leichtes Material, flexible Sohlen, gute Dämpfung.
- Stehende Tätigkeiten? Dann: Ergonomische Einlagen und Fersenpolster.
- Flüssigkeitskontakt? Dann: wasserabweisende Materialien und geschlossene Konstruktionen.
- Reinraum oder Labor? Dann: nahtarm, glattflächig und waschbar.
Mit einer durchdachten Vorauswahl lässt sich die Schutzfunktion maximieren und die Akzeptanz bei Mitarbeitenden erhöhen.
Speziallösungen für Reinräume & sensible Fertigungsbereiche
Nicht jeder ESD Schuh ist automatisch reinraumtauglich. Für Bereiche mit kontrollierter Umgebung gelten zusätzliche Anforderungen – sowohl in Bezug auf Hygiene als auch auf Materialbeschaffenheit.
Was zeichnet ESD Schuhe für Reinräume aus?
- Geschlossene, glatte Oberflächen: Keine Partikelfallen – leicht zu reinigen
- Nahtarm & abriebfest: Minimales Risiko von Partikelbildung
- Maschinenwaschbarkeit: Einfache Pflege, längere Nutzungsdauer
- Hygienische Verarbeitung: Ideal für GMP-geregelte Branchen
Ihre Vorteile mit ESD Schuhen von STEIN HGS
Neben dem Produkt spielt der Einkauf selbst eine wichtige Rolle – insbesondere für gewerbliche Kunden mit konkretem Bedarf an Beratung, Lieferung und Preisgestaltung.
B2B-Service: Mengenrabatte, Beratung & schnelle Lieferung
- Staffelpreise & Sonderkonditionen: Für größere Teams oder regelmäßigen Bedarf
- Individuelle Beratung: Einsatzbezogen, markenunabhängig, lösungsorientiert
- Kurze Lieferzeiten: Viele Modelle direkt verfügbar
- Flexible Angebotsgestaltung: Ideal für Projekte, Ausschreibungen oder Serienausstattungen
STEIN HGS versteht die Anforderungen im Arbeitsschutz – und liefert nicht nur ESD Schuhe, sondern Komplettlösungen für professionelle Arbeitsplätze.