BauzÀune
Ob Baustelle, Event oder kommunale Einrichtung â ein Bauzaun ist die perfekte Lösung, um Bereiche sicher abzusperren und unbefugten Zutritt zu verhindern. Bei STEIN HGS erhalten Sie hochwertige BauzĂ€une in verschiedenen AusfĂŒhrungen. Dank unserer schnellen Lieferung innerhalb von 24 bis 72 Stunden und der Bestpreis-Garantie können Sie sich darauf verlassen, dass Sie Ihre BauzĂ€une zeitnah und zum besten Preis erhalten.
BauzĂ€une fĂŒr unterschiedliche Einsatzszenarien kaufen
Ein Bauzaun erfĂŒllt gleich mehrere wichtige Funktionen: Er sichert Baustellen, lenkt Besucherströme bei Veranstaltungen und schĂŒtzt öffentliche sowie private GrundstĂŒcke. Dabei geht es nicht nur um die Absperrung eines Bereichs, sondern auch um die Sicherheit von Personen und Eigentum. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Bauzaun-Modelle mit spezifischen Eigenschaften.
Schutz und Sicherheit auf Baustellen
Auf Baustellen gibt es zahlreiche Gefahrenquellen, die abgesichert werden mĂŒssen. BauzĂ€une verhindern, dass unbefugte Personen das GelĂ€nde betreten, und minimieren damit das Unfallrisiko. Gleichzeitig bieten sie Schutz vor Diebstahl, da wertvolle Maschinen und Baumaterialien gesichert werden können. Besonders empfehlenswert sind hier engmaschige BauzĂ€une oder Modelle mit Ăbersteigschutz, die das Ăberklettern erschweren.
Besucherlenkung bei Veranstaltungen
Im Eventbereich sorgen BauzĂ€une dafĂŒr, dass Besucherströme gezielt gelenkt werden. Sie helfen, Ein- und AusgĂ€nge klar zu definieren und den Zugang zu bestimmten Bereichen zu regeln. Spezielle halbhohe BauzĂ€une mit einer Höhe von ca. 1,20 m sind ideal, um Absperrungen zu schaffen, ohne das Sichtfeld zu stark einzuschrĂ€nken. Zudem können Bauzaunplanen oder -netze fĂŒr zusĂ€tzlichen Sichtschutz sorgen.
GrundstĂŒckssicherung fĂŒr StĂ€dte und Kommunen
StĂ€dte und Kommunen setzen BauzĂ€une oft zur Sicherung öffentlicher FlĂ€chen ein, beispielsweise bei StraĂenbaumaĂnahmen oder temporĂ€ren Baustellen. Auch in Parks oder an gefĂ€hrlichen Stellen können sie als Schutzbarriere dienen. Besonders stabile Modelle mit feuerverzinktem Stahl garantieren eine hohe WiderstandsfĂ€higkeit und Langlebigkeit.

Verschiedene Arten von BauzÀunen
Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen gibt es unterschiedliche Bauzaun-Modelle. WĂ€hrend auf Baustellen meist standardisierte BauzĂ€une mit hoher StabilitĂ€t verwendet werden, sind fĂŒr Events oft halbhohe Varianten gefragt. FĂŒr zusĂ€tzlichen Sicht- oder Windschutz gibt es zudem geschlossene BauzĂ€une mit speziellen Verkleidungen.
Standard-BauzĂ€une fĂŒr Baustellen
Die am hĂ€ufigsten eingesetzten BauzĂ€une sind Standardmodelle mit einer Höhe von 2,00 m und einer Breite von 3,50 m. Sie bestehen aus stabilem verzinktem oder feuerverzinktem Stahl und sind mit einer groĂmaschigen DrahtgitterfĂŒllung ausgestattet. Diese BauzĂ€une sind ideal, um Baustellen abzusichern und das Betreten unbefugter Personen zu verhindern.
Halbhohe BauzĂ€une fĂŒr Events
FĂŒr Veranstaltungen, Festivals oder Sportevents werden oft niedrigere BauzĂ€une mit einer Höhe von 1,20 m verwendet. Sie sind besonders geeignet, um Personenströme zu lenken, ohne die Sicht auf BĂŒhnen oder Spielfelder zu versperren. Diese ZĂ€une bestehen ebenfalls aus stabilem Stahlgitter, sind aber leichter und einfacher zu transportieren.
Geschlossene BauzĂ€une fĂŒr erhöhten Sichtschutz
Wenn ein zusĂ€tzlicher Sichtschutz gewĂŒnscht ist, sind geschlossene BauzĂ€une die beste Wahl. Sie bestehen entweder aus Bauzaunplanen oder festen Elementen wie Stahlblech oder Holz. Diese Varianten sind besonders in sensiblen Bereichen gefragt, z. B. fĂŒr den Schutz wertvoller Materialien oder zur Abschirmung von Baustellen in bewohnten Gebieten.
Materialien und ihre Vorteile
Die Wahl des richtigen Materials fĂŒr einen Bauzaun ist entscheidend fĂŒr dessen Haltbarkeit und StabilitĂ€t. Besonders verbreitet sind verzinkter Stahl und feuerverzinkter Stahl, die sich durch ihre WiderstandsfĂ€higkeit gegenĂŒber WitterungseinflĂŒssen auszeichnen. Beide Materialien bieten einen guten Schutz vor Korrosion, unterscheiden sich jedoch in ihrer Langlebigkeit und ihrem Anwendungsbereich.
Verzinkter Stahl fĂŒr temporĂ€re EinsĂ€tze
Verzinkter Stahl ist eine kostengĂŒnstige und dennoch langlebige Lösung fĂŒr temporĂ€re Absperrungen. Durch eine Zinkbeschichtung wird der Bauzaun vor Rost geschĂŒtzt, wodurch er auch im Freien ĂŒber lĂ€ngere Zeit einsatzfĂ€hig bleibt. Diese Variante eignet sich besonders fĂŒr kurzfristige Baustellen oder Events, bei denen der Bauzaun regelmĂ€Ăig auf- und abgebaut wird.
Die Vorteile von verzinktem Stahl:
- Guter Korrosionsschutz
- Leicht und einfach zu transportieren
- PreisgĂŒnstige Lösung fĂŒr temporĂ€re EinsĂ€tze
Feuerverzinkter Stahl fĂŒr langfristige Projekte
Feuerverzinkter Stahl wird in ein Bad aus geschmolzenem Zink getaucht, wodurch eine besonders dicke und widerstandsfĂ€hige Schutzschicht entsteht. Diese Methode sorgt fĂŒr einen dauerhaften Korrosionsschutz, der selbst extremen Witterungsbedingungen standhĂ€lt.
Feuerverzinkte BauzĂ€une sind ideal fĂŒr langfristige Baustellen, industrielle Anwendungen und kommunale Projekte, bei denen der Bauzaun ĂŒber Monate oder Jahre hinweg im Einsatz ist.
Die Vorteile von feuerverzinktem Stahl:
- Besonders langlebig und witterungsbestÀndig
- Hoher Schutz gegen Rost und Korrosion
- Optimal fĂŒr den langfristigen Einsatz
Gesetzliche Anforderungen an BauzÀune
Beim Einsatz von BauzĂ€unen mĂŒssen bestimmte gesetzliche Vorgaben beachtet werden. Diese betreffen unter anderem die Höhe, StabilitĂ€t und Kennzeichnung der ZĂ€une. WĂ€hrend Baustellen durch die jeweilige Landesbauordnung reguliert werden, gelten im öffentlichen Verkehrsraum zusĂ€tzliche Vorschriften gemÀà der StraĂenverkehrsordnung (StVO).
Bauordnungen der LĂ€nder
Die Bauordnungen der einzelnen BundeslĂ€nder legen fest, wann und in welchem Umfang AbsicherungsmaĂnahmen auf Baustellen erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem:
- Die Mindesthöhe von BauzÀunen
- Der Abstand zum Bauprojekt
- Die zusÀtzliche Absicherung durch Warnbaken, Lichtzeichen oder Beschilderungen
- Die Standfestigkeit des Bauzauns, insbesondere bei starkem Wind
Ein stabiler Bauzaun mit sicheren StandfĂŒĂen und Verbindungsschellen ist somit essenziell, um rechtliche Vorgaben einzuhalten und BuĂgelder zu vermeiden.
Anforderungen gemÀà StVO
Laut StraĂenverkehrsordnung (StVO) zĂ€hlen BauzĂ€une nicht zu den offiziellen AbsperrgerĂ€ten. Das bedeutet, dass sie im öffentlichen Verkehrsraum als Hindernisse gelten und entsprechend gekennzeichnet werden mĂŒssen.
Wichtige Vorschriften:
- BauzÀune sind keine anerkannten AbsperrgerÀte im Sinne der StVO
- ZusÀtzlich sind Absperrschranken, Warnbaken oder Lichtzeichen erforderlich
- BauzĂ€une mĂŒssen so aufgestellt werden, dass sie keine Gefahr fĂŒr den StraĂenverkehr darstellen
Besonders bei öffentlichen Baustellen oder Veranstaltungen im StraĂenbereich sollten BauzĂ€une daher immer mit den passenden Sicherheitsvorkehrungen kombiniert werden.
Passendes Zubehör fĂŒr Ihren Bauzaun
Damit BauzĂ€une stabil stehen, sicher verbunden sind und sich einfach montieren lassen, gibt es eine Vielzahl an Zubehörteilen. Dazu gehören BauzaunfĂŒĂe, Verbindungsschellen und StĂŒtzstreben, aber auch spezielle Sichtschutzplanen und TĂŒrelemente. Mit dem richtigen Zubehör können Sie Ihren Bauzaun individuell anpassen und fĂŒr maximale Sicherheit sorgen.
BauzaunfĂŒĂe fĂŒr stabilen Stand
Ein Bauzaun ist nur so stabil wie seine StandfĂŒĂe. Je nach Untergrund und Einsatzzweck gibt es verschiedene Varianten:
- BetonfĂŒĂe: Schwer und Ă€uĂerst standfest â ideal fĂŒr langfristige Baustellen
- Recycelte KunststofffĂŒĂe: Leichter, aber dennoch stabil â perfekt fĂŒr temporĂ€re Absperrungen
Beide Optionen sorgen fĂŒr eine sichere Fixierung des Bauzauns und verhindern, dass er bei Wind oder unbeabsichtigtem Kontakt umkippt.
Verbindungsschellen und StĂŒtzstreben fĂŒr zusĂ€tzliche Sicherheit
Um die einzelnen Bauzaunelemente sicher miteinander zu verbinden, werden Verbindungsschellen verwendet. Diese sorgen fĂŒr eine feste Fixierung der Zaunelemente und erhöhen die Standfestigkeit.
ZusĂ€tzlich können StĂŒtzstreben eingesetzt werden, um BauzĂ€une gegen starken Wind oder Belastung abzusichern. Besonders bei geschlossenen BauzĂ€unen mit Sichtschutzplanen sind StĂŒtzstreben essenziell, da die Planen eine gröĂere AngriffsflĂ€che fĂŒr den Wind bieten.
Sichtschutzplanen und Netze
Wenn Sie einen Bauzaun nicht nur zur Absperrung, sondern auch als Sichtschutz nutzen möchten, sind spezielle Bauzaunplanen oder Netze die ideale Lösung. Diese bieten gleich mehrere Vorteile:
- Schutz vor neugierigen Blicken
- Wind- und Staubschutz
- Möglichkeit zur individuellen Gestaltung, z. B. mit Logos oder Werbung
Wichtiger Hinweis: Da Sichtschutzplanen windundurchlÀssig sind, muss der Bauzaun entsprechend gesichert werden, z. B. durch zusÀtzliche Gewichte.
